Moderatorenqualifizierung

„Gelebte Rollenvielfalt“

Neben der Konzeption von diagnostischen (Auswahl-) Verfahren ist die Durchführungsleistung ein wesentliches Kriterium für die Güte. Der Moderation im Beobachtungs- und Bewertungsprozess kommt dabei eine zentrale Bedeutung bei. Sie ist verantwortlich für die Steuerung des Prozesses, übernimmt Zeitmanagement, agiert oftmals im Rollenspiel, beobachtet gleichzeitig, erstellt Mitschriften und ist für die Einhaltung der diagnostischen Qualität zuständig. Für die unternehmensinterne Moderationsrolle kommt hinzu, dass das temporäre Führen von (hochrangigen) Führungspersonen eine sicherlich ungewohnte Aufgabe ist. In der Ausbildung werde ich sicherstellen, dass sie nach dem Training deutlich sicherer diese Rolle einnehmen werden.

Leistungen und Inhalte

  • Aufgaben der Moderation
  • üRollenklärung und herausfordernde Situationen meistern
  • Interventionsmöglichkeiten, damit alles „rund“ läuft
  • Akzeptanzgewinn in der Organisation durch die professionelle Leitung

In einem offenen Austausch erlangen Sie Sicherheit bei der Durchführung u.a. von Assessment- und Developmentcentern. In praxisnahen Übungen bauen Sie Erfahrungen auf, die ihnen später helfen werden.